Montag, 17. Oktober 2011

2. Übungsaufgabe: Geschichtswissenschaftliche Weblogs?

Einer der größten Vorteile von (geschichtswissenschaftlichen) Weblogs ist der barrierefreie Zugang für ein breites Publikum, wo der wisschenschaftliche Diskurs bisher nur in geschlossenen Räumen stattgefunden hat und die Öffentlichkeit meist erst das „Ergebnis“ einer Diskussion erfahren hat, nicht aber die gesamte Diskussion. (Wen geschichtswissenschaftliche Weblogs schlussendlich wirklich erreichen, ist eine andere Frage.) Wegblogs sind ein Medium auf dem der Dialog transparent ist. Eine wichtige Funktion die Wegblogs inne haben (können), ist die Informationsverbreitung: Hinweise auf Veranstaltungen, neue Publikationen, politsche/wissenschaftliche Ereignisse, andere Weblogs und Internetseiten, etc. Ein großer Vorteil den Weblogs mit sich bringen ist die ständige Aktualisierung, oder zumindest die ständige Aktualisierbarkeit und Reflexion anderer und eigener Beiträge. Blogs bieten größeren Raum zur Diskussion als beispielsweise Twitter und Facebook, außerdem mischt sich in den zwei eben genannten Netzwerken meist Privates, das für einen wissenschaftlichen Diskurs nicht notwendig und eher hinderlich ist. Die Nutzung von Blogs kann ein Schritt in Richtung Öffnung des wissenschaftlichen Dialogs sein, wenn sie von vielen und kritisch genutzt werden. Es stellt sich aber auch die Frage nach Qualität, Meinungsspektrum (wer diskutiert mit wem über was), der Zusammenarbeit. Wie weit Blogs zur Selbstdarstellung verwendet werden und wie weit aus den gewohnten Fachkreisen ausgebrochen wird, ist veränderbar und hängt von den Blogger_innen und deren Publikum ab.

2. Übungsaufgabe: Ressourcen zur Recherche

Vorwiegend benutze ich die Online-Kataloge von Bibliotheken und Büchereien. Vor allem den OPAC der Universität Wien, aber auch den Katalog der Vorarlberger Landesbibliothek und der Büchereien Wien. Aber auch vor Ort, analog in den Regalen der Bücherein und Bibliotheken, recherchiere ich oft und gerne.
Auch Google-Books verwende ich relativ häufig. Die Suchmaschine Google ist meistens der erste Schritt der Recherchen, die ich angehe. Wikipedia verwende ich nur, wenn ich kurze Begriffserklärungen, überblicksmäßige Zusammenfassungen oder Jahreszahlen brauche. Auch aeiou.at, das jetzt unter austria-lexikon.at zu finden ist, habe ich manchmal verwendet. Je nach Themengebiet ziehe ich auch andere Online-Datenbanken oder Online-Archive zur Recherche hinzu, wobei ich darauf achte, dass die Anbieter_innen seriös sind.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

9. Übungsaufgabe: H-Soz-u-Kult...
Auf H-Soz-u-Kult habe ich nicht annähernd so viel gefunden,...
aureliadigmed - 23. Jan, 13:52
9. Übungsaufgabe: Suche...
Bei google scholar habe ich sofort einige interssante...
aureliadigmed - 19. Jan, 10:01
7. Übungsaufgabe: Wikipedia...
Die Meinungen zur Wissenschaftlichkeit von Wikipedia...
aureliadigmed - 6. Dez, 16:56
7. Übungsaufgabe: Historical...
Auf Historical Abstracts habe ich sehr viele Ergebnisse...
aureliadigmed - 6. Dez, 15:32
6. Übungsaufgabe: Datenbankenverzeichnisse
Ich habe einige Datenbanken gefunden, die für meinen...
aureliadigmed - 16. Nov, 17:52

Links

Suche

 

Status

Online seit 4592 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 23. Jan, 13:52

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren